Nachlese zur Jahreshauptversammlung der Grünen in Ruhpolding

Nach Begrüßung der Anwesenden durch die Ortssprecherin Manuela Wittke übergab sie der als Gast teilnehmenden Ulrike Schweiger (Wahlkreiskandidatin der Grünen für den Bundestag) das Wort.

Nach kurzer Vorstellung als Einheimische und aktive Skifahrerin merkte Schweiger an, dass das Ampelaus durchaus neuen Schwung in die grüne Parteiarbeit brachte und dies zu einem Zugang von 25 Tausend neuen Mitgliedern führte. Dieser Optimismus sollte unbedingt nach außen getragen werden. Ein Hauptthema ihres Wahlkampfes wird die Entwicklung des ländlichen Raums sein und sie bezog sich dabei auf den Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz der Grünen, der sich explizit mit der Stärkung des ländlichen Raums befasst.

Schweiger informierte, dass sich der Wahlausschuss für die Kreisverbände Traunstein und Berchtesgadener Land konstituiert hat und einen motivierten, zukunftsorientierten Wahlkampf führen wird.

Nachdem Ulrike Schweiger mit einem Dankeschön verabschiedet wurde, gaben Manuela Wittke und Josef Hohlweger (Gemeinderat der Grünen) einen Rückblick auf die vergangene Arbeit des Ortsverbandes und der Arbeit der grünen Gemeinderäte in Ruhpolding.

Nach der Ortsverbandsgründung in 2019 ging es gleich mit der Vorbereitung des Kommunalwahlkampfes los und der grüne Ortsverband zog erstmalig mit zwei Gemeinderäten (10% Stimmenanteile) in den Ruhpoldinger Gemeinderat ein. Mit der Initiierung des Waldkindergartens und zahlreichen Workshops zu grünen Themen (Erneuerbare Energien, Heizkraftwerk, Kurhaus, sozialer Wohnungsbau) legten wir mehr als einmal den Finger in „offene Wunden“ der Gemeinde und durchaus auch mit Erfolg, so Manuela Wittke.

Unsere grünen Gemeinderäte setzten sich u. a. für den Ausbau von Geh- und Radwegen, einen barrierefreien Zugang zum Sitzungssaal und den Bau von Buswartehäuschen ebenfalls barrierefrei ein, informierte Sepp Hohlweger.

Die Erinnerung an unsere gemeinsamen Müllsammelaktionen, an die Baumspende für den Gemeinschaftsgarten und an zahlreiche Stammtische mit offener Diskussion zu brennenden Themen der Politik rundeten den Rückblick ab.

Mit Übernahme der Wahlleitung durch Helga Mandl (Kreisrätin der Grünen) wurde die Beschlussfähigkeit und rechtzeitige Einladung zur Versammlung festgestellt, der bis dahin tätige Ortsvorstand entlastet und die Wahl mit Abgabe der Wahlvorschläge eröffnet.

Gewählt wurden in geheimer Wahl Manuela Wittke als Ortssprecherin, Sigi Butschek als Beisitzerin, Josef Hohlweger als Beisitzer und Ute Dörfel als Schriftführerin.

v. l. : Manuela, Ute, Sigi und Sepp

Mit einem Dankeschön an Helga Mandl für ihre Wahlleitung endete die Wahl.

Der Ortsverband sieht auch zukünftig die Schwerpunkte seiner Arbeit im Ausbau der Kinderbetreuung (2. Waldkindergartengruppe), beim Thema Kurhaus, in der Einhaltung sowie Umsetzung der Ortsgestaltungssatzung, in der örtlichen Tourismusentwicklung.

Manuela Wittke beendete die Jahreshauptversammlung mit einem Gebet von 1901 und einem Dankeschön an die Vorstände für die geleistete Arbeit im kameradschaftlichen Miteinander.

Ute Dörfel

Schriftführerin